30. Mai 2017
Jede Menge Leidenschaft, innovative Eigenentwicklungen und eine riesengroße Begeisterung der Menschen hinter der Marke: Dieser Mix prägt Dachstein schon seit über 90 Jahren. Grund genug, der Einladung von Herrn Wimmer nach Molln zu folgen, um dort auf die Suche nach den Wurzeln „unserer Marke“ zu gehen.
Die Geschichte von Dachstein beginnt mit der Gründung einer Schuhmacherei im oberösterreichischen Molln durch Anton Lintner, im Jahr 1925, der diese damals nach dem höchsten Berg des Bundeslandes benannt hat: Dem Dachstein. Fleiß und Liebe prägten das Handwerk von Anton Lintner – und bald schon begeisterten die Erzeugnisse durch Strapazierfähigkeit und höchste Qualität. Zwanzig Jahre später ging der Betrieb an die nächste Generation über – und erreichte bald eine unglaubliche Produktionskapazität von 2.000 Paar Schuhen pro Tag.
Innovationen, wie die Umstellung auf Herstellung von Schalenskischuhen im Jahr 1970 oder die Erfindung des Zentraleinstieges -aber auch zahlreiche Erfolge von Dachstein-Athleten bei alpinen Skiweltmeisterschaften sowie auch das ansprechende Design der Berg- und Skischuhe – verhalfen Dachstein zu einem Bekanntheitsgrad von über 90% in Österreich.
Anfang März ging es für uns dann auf nach Molln, wo wir gemeinsam mit Herrn Wimmer das dortige Museum besuchten – und begeistert von den vielen Ski- und Wanderschuhen, Trophäen und Dokumenten, die wir dort bewundern konnten.
Für Herrn Wimmer selbst, der viele Jahre im Unternehmen in der Buchhaltung tätig war, schlägt das Herz nach wie vor für Dachstein – mit viel Begeisterung und Stolz zeigte er uns seine private Bergschuhsammlung mit einigen Raritäten von den Dachstein Anfängen und ließ es sich auch nicht nehmen, uns zu sich nach Hause zu Kaffee und von seiner Frau gebackener Joghurttorte einzuladen.
Am 20. Mai wurde ein „Dachstein Treffen“ der ehemaligen Mitarbeiter in Molln veranstaltet. Rund 130 ehemalige Mitarbeiter kamen zusammen – viele davon hatten einander seit 20 Jahren nicht mehr gesehen. Die Organisatorin Christine Reinisch erzählte uns, dass die Leute begeistert gewesen sind, dass erstmals so ein Treffen zustande gekommen ist, exakt zwei Jahrzehnte nach der Schließung des Mollner Werks. Mit dabei war etwa auch Franz Gruber: Als ehemaliger Schirennläufer hat er nicht nur damals für Dachstein gearbeitet, sondern war – als erster oberösterreichischer Weltcup-Sieger – auch lange das sportliche Aushängeschild der Marke.
Im Jahr 2013 kam es zum Marken-Relaunch und die Dachstein Outdoor&Lifestyle GmbH würde neu gegründet. Seit dem Relaunch arbeiten wir mit neuen Strategien und neuem Team intensiv an interessanten Innovationen und Designs, um uns im Markt zu positionieren und dabei einzigartige Wege zu gehen. Für uns ist jeder Schritt einzigartig und daraus hat sich auch unser Claim „Unique Steps“ entwickelt.